Alle Artikel in: Rezept

Familienurlaub in Österreich: Abenteuer-Spielplatz Ötztal

Ötztal? Das ist doch da, wo Ötzi gefunden wurde… Ja, auch. Vor allem aber ist das untere Ötztal im Sommer ein riesiger Abenteuer-Spielplatz für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Wandern mit Eseln und Ziegen, Mega-Rutschen mit Kreisch-Garantie oder eine Schneeballschlacht im Sommer – hier ist  für jede Altersklasse etwas dabei. Sechs erprobte Tipps für den Familienurlaub in Österreich.

Long Island: Die Hamptons – meine zweite Heimat

Noch immer einer der schönsten Orte an der Ostküste, auch wenn es längst kein Geheimtipp mehr ist: die Hamptons auf Long Island. Eine Reisefeder kommt schon seit ihrer Kindheit her, nämlich ich. Es ist meine zweite Heimat. Keine eineinhalb Stunden von New York entfernt, ist es noch immer ein Paradies auf dem Lande.

Kinderkochkurs in Marokko: Hühnchen-Tajine mit Salzzitrone und Oliven (+ Rezept)

Heute möchte ich das Rezept für Hühnchen-Tajine vorstellen. Dieses langsam über dem Holzfeuer gegarte marokkanische Nationalgericht ist tatsächlich sehr leicht zuzubereiten. Davon konnten sich unsere Kinder im Kurs von Koch Yassine direkt vor Ort überzeugen. 

Holland: Hummersaison in Zeeland läuft noch bis Mitte Juli

Noch bis Mitte Juli ackern sie jeden Tag von früh bis spät, egal wie unbarmherzig das Wetter ist. „In drei Monaten muss alles erledigt sein“, sagt Gerrie van den Hoek und zeigt mir die Käfige am Boden seines kleinen grauen Kutters. Eine guter Fang war’s heut morgen. Reisefeder durfte mit dabei sein. Der Käfig ist voller schwarz-blauer Hummer.

Erste Ölung auf Poel: Ostsee-Strandkörbe eröffnen die Saison

Kurz vor dem ersten Urlaubsansturm werden die Strandkörbe Saison-fit gemacht: Das von Wind und Wetter gegerbte Holz bekommt eine kräftige Ölung. Und dann räkeln sich die Körbe behaglich der schon wärmenden Frühlingssonne entgegen, so scheint’s – bis am Samstag auf Poel die Gäste-Saison eröffnet wird – mit einem großen Promenadenfestival und viel Musik. Dass die kleine Ostseeinsel dafür bereit ist, zeigen ein paar aktuell eingesammelte Fotos: Sonne und Meer, viel Grün und Gelb, Segel, Sand und Schwäne. Alles neu macht der Mai – auch auf Poel !

Schottland: Von traditionellem Haggis und Geheimtipps in Glasgow

Nachdem ich bei uns im Reisefeder-Team längst dafür bekannt bin, dass ich oft eher außergewöhnliche Gerichte probiere, hab‘ ich mir gedacht, dass ich auch in Schottland so einiges testen muss – und es dann natürlich blogge: Also geht’s los inmitten der viktorianischen Innenstadt von Glasgow mit Stornoway Black Pudding, der legendären Blutwurst aus dem Ofen mit kleinen Pfannkuchen und frischen Zucht-Champignons. Im legendären Café Gandolfi.

Oberbayern: Knödel einmal selbst gemacht

Knödel waren bisher nicht sonderlich mein Ding, hab‘ nur immer meinen Vater und Onkel bewundert, wenn sie jedes Jahr am ersten Weihnachtstag bei uns in der Küche standen und stundenlang Kartoffeln rieben, um daraus grüne Klöße zu machen – nach Omas Rezept aus dem Erzgebirge. Doch neulich hab‘ ich mich aufgemacht und bin runter nach Oberbayern gedüst. Mein Ziel: die Alte Bergmühle in Fischbachau im Leitzachtal.

Tiramisu auf polnisch

 „Zieh mich empor“ bedeutet Tiramisu, so die Italiener, und es funktioniert auch in Polen: die Laune steigt bei so einer Leckerei gleich deutlich nach oben. Hier diese landestypische Variante, kürzlich in Masuren probiert, hat zum luftigen Teig noch eine saftige Mohnschicht und kommt mit Kirschmarmelade. Oder, im Original auf Speisekarten-Speak: „Tiramisu po polsku z konfitura wisniowa i tiulem czekoladowym“ – mit Kirschkonfitüre und Schokoladentüll.   Das Rezept …

Eissegeln in Masuren – verfilmt…

Blitzartig geschieht es, wenn die Temperatur länger unter Null fällt: Die großen Seen in Masuren werden lange nur kalt und immer ein bisschen kälter – und frieren dann fast über Nacht komplett zu. „Und dann sind innerhalb von 24 Stunden aus aller Welt die Eissegler da!“, erzählt Jerzy – einer der Könner in diesem Sport. Große weiße Segel über einer Art schnittiger Rennwagen mit Spinnenbeinen und scharfen Kufen – damit flitzen Männer und Frauen seit knapp hundert Jahren über die großen Eisflächen. Mit bis zu 150 km/h …

Rituale

Neulich hat Dörte ja über das grenzenlose Vergnügen berichtet,  in fremden Supermärkten zu stöbern. In dem Zusammenhang fiel mir auf, wie sehr Geruch und Geschmack doch mit bestimmten Ländern oder Orten verbunden sind. Und dass manche Dinge auch Heimatgefühle auslösen können. Wie der Braunschweiger Eierkranz.