Ohne Worte. Nordsee im Winter
Nordsee im Winter – eine entspanntere Landschaft gibt es wohl kaum (solange es nicht stürmt zumindest). Bilder ohne Worte. Dafür mit ganz viel Ruhe und Weite. Und ziemlich viel Grau.
Nordsee im Winter – eine entspanntere Landschaft gibt es wohl kaum (solange es nicht stürmt zumindest). Bilder ohne Worte. Dafür mit ganz viel Ruhe und Weite. Und ziemlich viel Grau.
Zwischen Goslar, Clausthal-Zellerfeld und Walkenried liegt eine uralte Kulturlandschaft. Der mittelalterliche Bergbau im Harz hat auf 200 Quadratkilometern eine ausgetüftelte Wasserwirtschaft als Energiesystem hervorgebracht. Die Oberharzer Wasserwirtschaft ist so einmalig, dass sie sogar als Weltkulturerbe von der Unesco geschützt ist.
Bei norddeutschem Winter denkt man vor allem an viel Grau und Regen – ja, gab es beides zur Genüge. Aber auch überraschend viele Farben: auf Wangerooge im Winter.
Wenn ich heute meine Koffer packe und aufbreche zu einem kürzeren oder längeren Trip, freue ich mich meist schon Wochen vorher. Doch wie muss es wohl sein, wenn man zu einer Reise mit einem völlig unbekannten und fremden Ziel – und vor allem ohne Rückfahrtsticket – aufbricht? Ein wirklich spannendes Museum liegt im Norden Deutschlands in den Hafenwelten von Bremerhaven: das Deutsche Auswandererhaus. Ich habe es kürzlich anlässlich einer Tagung der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ) besucht. Anhand verschiedener Biografien konnte ich die oft beschwerliche Auswanderung hautnah miterleben – sehr eindrucksvoll.
Reisekinder haben es schwer in Lockdownzeiten…. Umso schöner ist es, die Küste zu entdecken, sobald es wieder geht. Uns zog es nach Butjadingen, diese große grüne und seltsam geformte Halbinsel, zwischen dem Jadebusen im Westen und der Weser im Osten. Noch fast ein Geheimtipp ist sie, im Vergleich zu überlaufenen Inseln und andern Küstenabschnitten. Und jedenfalls gibt es viel zu erkunden und erleben, nicht nur für die Lütten!
Erst spektakuläre Felsen, dann am Fluss entlang zurück: Eine Rundtour im Harzer Okertal ist jetzt besonders schön.
An der Nordseeküste, vor allem am Wattenmeer, heißt es ja eigentlich meist „Rin in die Gummistiefel!“… Doch zwischen Burhave und Tossens hat ein findiger Butjenter einst einen neuen Sport erfunden, also „Ran an die….“:
Sie sind zurück. In Deutschland leben wieder Wölfe. Den Naturfotografen Jürgen Borris faszinieren die scheuen Tiere schon immer, jetzt ist unser neuer Bildband „Wolfsbegegnungen“ erschienen.
Frühling, Ostern, Blütenmeer: Ganz in Zartlila wogt dieses Meer hoch im Norden, mitten in Husum. Dort im Stadtgarten setzt der Krokus seit Jahrhunderten ein Ausrufezeiten. Millionen seiner Blüten überschwemmen den Schlossgarten…
Lang ist es her die erste Reise nach Juist, bestimmt weit über 35 Jahre her. Mit der Familie ging es mit Sack und Pack hoch in den Norden nach Norddeich – und von dort mit der Fähre auf die längste Ostfriesische Insel im niedersächsischen Wattenmeer.