Six feet under: Welfengruft Wolfenbüttel
Unter der Hauptkirche in Wolfenbüttel ruhen die Welfenfürsten und ihre Angehörigen in aufwändig verzierten Sarkophagen. Ein leicht morbider Ausflug in die Unterwelt.
Unter der Hauptkirche in Wolfenbüttel ruhen die Welfenfürsten und ihre Angehörigen in aufwändig verzierten Sarkophagen. Ein leicht morbider Ausflug in die Unterwelt.
Nordsee im Winter – eine entspanntere Landschaft gibt es wohl kaum (solange es nicht stürmt zumindest). Bilder ohne Worte. Dafür mit ganz viel Ruhe und Weite. Und ziemlich viel Grau.
Zwischen Goslar, Clausthal-Zellerfeld und Walkenried liegt eine uralte Kulturlandschaft. Der mittelalterliche Bergbau im Harz hat auf 200 Quadratkilometern eine ausgetüftelte Wasserwirtschaft als Energiesystem hervorgebracht. Die Oberharzer Wasserwirtschaft ist so einmalig, dass sie sogar als Weltkulturerbe von der Unesco geschützt ist.
Bei norddeutschem Winter denkt man vor allem an viel Grau und Regen – ja, gab es beides zur Genüge. Aber auch überraschend viele Farben: auf Wangerooge im Winter.
Erst spektakuläre Felsen, dann am Fluss entlang zurück: Eine Rundtour im Harzer Okertal ist jetzt besonders schön.
An der Nordseeküste, vor allem am Wattenmeer, heißt es ja eigentlich meist „Rin in die Gummistiefel!“… Doch zwischen Burhave und Tossens hat ein findiger Butjenter einst einen neuen Sport erfunden, also „Ran an die….“:
Lang ist es her die erste Reise nach Juist, bestimmt weit über 35 Jahre her. Mit der Familie ging es mit Sack und Pack hoch in den Norden nach Norddeich – und von dort mit der Fähre auf die längste Ostfriesische Insel im niedersächsischen Wattenmeer.
Borkum ist die größte der Ostfriesischen Inseln. 11 Tipps für die Nordseeinsel, auf der man im Sommer von der Promenade aus Robben beobachten kann.
Dieser Sommer ist der Sommer der Nahziele! Schnell mal raus ins Grüne, Tiere und Landschaft erleben – finden wir super. Ein paar Tipps für Kurztrips in Niedersachsen.
Frühling, die schönste Zeit rauszugehen! Am liebsten in den jetzt quietschgrünen Wald: Wandern auf dem Kammweg im Ith.