Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nachhaltigkeit

Nachhaltige Souvenirs: Warum wir lokale Produkte mitbringen

Als Reisejournalistinnen sind wir viel unterwegs, mal gleich um die Ecke in unserer Heimat Niedersachsen, mal rund um die Welt, und dabei fällt uns immer wieder auf, dass wir auch mit unseren Urlaubsmitbringseln Fußabdrücke vor Ort hinterlassen – etwa mit nachhaltigen Souvenirs.

Lechtal: ganz weit vorn mit regionalen Lebensmitteln

Mit seinen nur kleinen Skipisten konnte das österreichische Lechtal nie mit den großen alpinen Ski-Hochburgen konkurrieren. Gut so, denn genau dies erweist sich heute als großes Glück: Traditionen blieben erhalten, Bausünden und andere Folgen des Massentourismus blieben aus. Und auch der Fluss Lech profitierte davon. Er ist heute der letzte unverbaute Wildfluss der Nordalpen und mit dem mehr als hundert Kilometer langen Fernwanderweg Lechweg von seiner Quelle bis zum Lechfall ganz nah dran erlebbar. Dass Naturnähe, Nachhaltigkeit und gerade die Regionalität die Stärken des Lechtals sind, haben viele der meist familiengeführten Hotels und Pensionen erkannt. So zaubert die Küche im Hotel Post in Steeg nicht nur alpine Spezialitäten, auch die Zimmer sind mit viel Holz als Baustoff, unter anderem mit der alpinen Zirbe, modernisiert worden. Ich würde gern noch ein paar Tage länger bleiben. Auch, um nochmal in den phänomenalen Hängeliegen des ganz neuen Spa-Bereichs die Seele baumeln zu lassen. Aber an anderer Stelle im Tal ist es ja zum Glück auch schön: Im Hotel zum Mohren in Reutte zaubert Küchenchef Thomas Ruepp Leckeres aus …

Mit dem E-Bike im Pottland

Da wohne ich gewissermaßen fast um die Ecke, aber hatte keine Ahnung: Zwischen Alfeld und Springe am Deister in Südniedersachsen lagen früher die bedeutendsten Töpfereien Norddeutschlands (Iris hat ja auch schon über das Töpfer-Dorf Fredelsloh im nahen Solling berichtet). Das Gebiet hieß deshalb auch „Pottland“. Schon im späten Mittelalter entstanden hier aus dem qualitativ hochwertigen Ton robuste Krüge und andere Gebrauchskeramik, die von Händlern mit Kiepen auf dem Rücken bis auf weit entfernte Märkte gebracht wurden. Von deutschen und holländischen Überseehäfen gelangte die Keramik sogar bis ins Baltikum, nach Nordamerika und Indien.

Nachhaltig shoppen in Göteborg

Göteborg ist eine tolle Stadt: Weltoffen, bodenständig und innovativ. Ein idealer Boden für weitsichtige Menschen und neue Ideen. Wie Annika Axelsson, die mit ihrem Label The DEM Collective Maßstäbe setzt für eine wirklich umweltschonende, nachhaltige Produktion von Mode.