Eine traumhafte Erinnerung an den Winter: So richtig dick eingepackt in kuscheligen Wolldecken sitzen wir auf dem Pferdeschlitten von Bauer Christian Landl und genießen die traumhafte Stille in Ramsau am Dachstein in der Steiermark. Nur sanftes Klirren des Pferdegeschirrs… In der Ferne das majestätische Dachsteingebirge, langsam geht die Sonne unter vor massiven Alpengipfeln. Schnee bedeckte Felder. Knapp eine halbe Stunde entfernt von dem trubeligen Skizirkus in Planai. Christians kleiner Gehilfe, ein süßer Schosshund, sitzt frech kläffend neben seinem Herrchen in erster Reihe. Mein persönliches Highlight der Pressereise kürzlich nach Schladming-Dachstein.
Luna und Leti ziehen den Schlitten
Vor uns traben zwei kräftige Zugpferde, die schwarze Noriker-Luna und die ältere Haflinger-Dame Leti. Im Frühsommer kommen sie wieder auf die Alm und „haben ihren verdienten Urlaub auf der grünen Wiese“, scherzt Christian. Seit über 20 Jahren fährt, ja gleitet der Tierliebhaber Gäste über die verschneiten Felder und Wiesen vom Ramsau. Zuhause auf dem Familienhof, dem historischen Vorberghof der Urgroßeltern, hat die Familie einen richtigen Streichelzoo: Junge Gäste können hier Ponys und Pferde striegeln und Ziegen und Hasen füttern.
Einkehr auf der urigen Halseralm
Mit dem Schlitten können Pferdebegeisterte Urlauber eineinhalb Stunden rund um den Kulmberg gefahren werden, mit Blick auf das majestätische Dachsteinmassiv. Hier ein Einblick, wie schön entspannend die Fahrt ist: IMG_5475
Oder wer gerne urig einkehrt: Die 400 Jahre alte Halseralm wird regelmäßig von Christian angesteuert bei der Schlittenfahrt. Die urig steirische Alm am Südhang des Rittisbergs auf 1200 Metern lockt mit einer deftigen „Brettljausn“ und flambiertem Kaiserschmarrn – über dem Holzofen zubereitet.
Die ersten Sommerfrischler waren Frauen und Kinder
Seit den 1970er Jahren beherbergt die Familie von Christian Landl Gäste auf dem Vorberghof in Ramsau. Die ersten kamen aus der Stadt aufs Land raus. Auch Hüttenwirtin Marianne Ritzinger kennt die Anfänge des Tourismus in Schladming-Dachstein gut: „Vor 50 Jahren ging es los bei uns. Im Krieg waren Städte wie Wien und Graz stark bombardiert worden. Die Leute wollten in die Natur raus, in die Berge“, erzählt mir die Chefin der Ritzingerhütte. So seien die ersten Sommerfrischler Frauen und Kinder gewesen. Für die Bauern der Region bedeutete das mit der Zeit ein gutes Nebeneinkommen, wie auch für Marianne’s Großmutter.
Milchkühe werden verhätschelt auf der Alm
Seit rund einem Vierteljahrhundert ist Marianne Sennerin und betreibt die Ritzingerhütte (offen: 1. Juni bis 10. Oktober) in Gröbming auf der Dachsteinrunde. Viele Wanderer und Radler kehren auf ihrer Hütte ein. Ich treffe sie nach dem Skilaufen in Hauser Kaibling in der Ski Amadé-Region unten im Tal. Sie lässt mich ihren weltberühmten Käse probieren, eine wahre Delikatesse in der Steiermark: „Das Rezept für unseren Ennstaler Steirerkas wird schon seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergereicht. Es geht bis zu den Kelten zurück“, erklärt die rüstige Almbäuerin mir. Sogar eine Kasprinzessin wird jedes Jahr beim Kasfest im September gewählt.

Foto: Christoph Huber
Käse aus Magertopfen traditionell hergestellt
Der bröselige Käse aus Magertopfen schmeckt etwas streng – trotzdem sehr lecker auf dem Bauernbrot mit selbst gemachter Butter. Zwei Milchkühe kommen jeden Sommer mit hoch auf die Alm zur Ritzingerhütte und genießen die saftigen Almwiesen. „Die werden ganz schön verhätschelt“, schmunzelt Marianne. Wer gern in der Steiermark wandern geht: Im Sommer haben 50 Hütten in Schladming, einer der wasserreichsten Regionen des Landes, geöffnet. Über 300 Bergseen, 1000 Quellen, 100 Wasserfälle – tolle Wasserwanderungen warten hier auf euch!
Wer mehr zu Österreich bei uns lesen möchte, schaut gerne rein: ob nun die Zirbenhütte in Tirol, Skiyoga in Schladming, Genusstipps zu Lech am Arlberg.
Unterstützt wurde ich netterweise bei meiner Recherche in die österreichische Region Steiermark von Schladming-Dachstein , Ski Amadé und Genböck Pr.
Da war ich auch schon. Tolle Gegend.
Hallo Linsenfutter!
Ach nett. Ja ich fand es auch sehr schön, gerade auch Ramsau war schön ruhig… Und Schladming ja wirklich ein großes Skigebiet! Liebe Grüße, Sandra