Autor: Dörte Saße

Klein und Groß auf Felsen

Odenwald: Abtauchen im Lautertaler Felsenmeer

„Spring!“ – tönt es links von mir ermutigend. „Ich hab‘ nicht so lange Beine wie Du“ – kommt es von rechts. Wer im Lautertaler Felsenmeer steht, den umschwirren Kommandos und Kommentare, denn rundherum klettern kleine und große Menschen über kleine und große Felsbrocken immer weiter nach oben. Los geht’s am Parkplatz, ganz unspektakulär…

Island: Rennen unterm Nordlicht

Island im Winter, warum denn sowas? Und dann auch noch Joggen??? Wer die große Insel nicht kennt, bei dem schießen schnell die Klischeevorstellungen ins Kraut: dunkle, eisige Winterkälte, dicke Schneeberge, Rutschen auf Eisglätte, …? Aber hey: „Laufen unter den Nordlichtern“ klingt doch gleich viel besser! „Northern Lights Run“ heißt der Fünf-Kilometer-Lauf quer durch Reykjavíks Altstadt – klang irgendwie schräg, also sehr verlockend. Auch deshalb musste ich jetzt mal im Winter dorthin…

Kanada-Flagge vor Berglandschaft

Kanadas Nationalparks in Bildern: 2017 gratis besuchen!

Schon die nächste Reise geplant? Wie wäre es dieses Jahr mal mit Kanada? Das weite Land im Norden feiert nämlich seinen 150. Geburtstag  – und deshalb kostet aktuell der Eintritt in allen Nationalparks von Januar bis Dezember genau: Nullkommanix! (Details hier unten) Also auf ins Land der Berge und Ebenen, ich bin immer wieder begeistert dort! Hier ein paar Anregungen in Bildern…

Weihnachtssterne aus Island: Teig statt Brottüten (+Rezept)

Endlich! Heiligabend ist da, der Vorweihnachtsstress hat ein Ende, nix geht mehr – und jetzt geht’s los, Entspannen ist angesagt. Lecker speisen, Geschenke auspacken, liebe Menschen genießen. Und jetzt? Fondue? Brettspiel? Für alle auf Ideensuche hier nochmal eine Tradition aus Island, die voriges Jahr etwas unterging: Das traditionelle Laufabrauð-Backen macht in der Gruppe am meisten Spaß. Und weil die knusprigen Weihnachtssterne auf der großen Insel auch gern zu Silvester gegessen werden, habt Ihr noch ein paar Tage zum Experimentieren!

Kalt – kälter – Maroni-Zeit !!! (+Rezept)

Wenn’s draußen wieder kräftig fröstelt, die Menschen morgens erstmal am Auto kratzen und sich das Dunkel immer schon senkt, bevor der Abend eigentlich anfängt – dann ist Zeit für was Warmes. Heiße Maroni vielleicht? Europa in Reinkultur! Die könnt Ihr auch ganz einfach selbermachen, wenn mal kein Weihnachtsmarkt in der Nähe ist….

Herbstspaziergang in den Wäldern, poetisch

Die Jahreszeit wird immer kühler, der Morgen manchmal schon frostig – aber gut eingemummelt, kann man zurzeit bestens im Wald bummeln gehen. Mitten rein ins bunte Laub. Besonders an Tagen, wo auch mal die Sonne durchs Blätterdach bricht. Und dazu das ein oder andere Gedicht…

Slowenien: Auf Holzpfaden durch den Naturpark

Nachhaltige Souvenirs 3: Nichts als Spuren…

Und wo wir gerade bei umweltfreundlichen Mitbringseln sind – Die aller-nachhaltigsten sind natürlich Bilder – im Kopf, in der Kamera oder später im Album 🙂 Kennt Ihr das Motto, das sich rund um die Welt an schützenswerten Orten findet? Zuerst hab‘ ich es vor Jahren in den USA gesehen, dem Land der ältesten Nationalparks: „Leave nothing but footprints, take nothing but…“

Bei Schietwetter? Nix wie rein in die Heide!

Sonnig zieht sich der Spätsommer übers Land, als ich beschließe, endlich mal die blühende Heide zwischen Celle und Hamburg zu besuchen – bevor sie ausgeblüht ist. Und was passiert?  Erst verdunkelt sich der Horizont, dann Wolkenbruch, dann Schnürlregen. Schietwetter halt… Aber warum sollte uns das abhalten?

Rinde des Papierborkenbaums

Australien: Papier und Gekritzel frisch vom Baum

Die große Regenbogenschlange muss ein Herz fürs Schreiben gehabt haben: Als die mythische Traumfigur der Aborigines die Welt schuf, gab sie der Natur auch ein paar schräge Bäume mit. Einer etwa hat eine Rinde wie Papier, der andere ist von vornherein schon vollgekrakelt…

Wo trifft man echte Isländer? 11 Tipps

Der Fussball-Zwerg mit dem Wikinger-Schlachtruf: Bei der EM haben sich die Isländer rundum Freunde gemacht – die Spieler, aber auch die mitgereisten Fans. Sympathische, ’n bisschen schräge Typen, die man sich gut als Nachbarn vorstellen könnte 😉 Vielleicht wollt Ihr ja auch nach dem Fußballfest Kontakt aufnehmen? Hier Wissenswertes und ein paar Tipps zum „Wo“: