Autor: Sandra Malt

Das Baskenland im Norden von Spanien: 11 Tipps zu San Sebastián

Schon die spanischen Adligen Mitte des 19. Jahrhunderts wussten, wo es so richtig schön ist in ihrem Lande und vor allem gut für die Gesundheit: Im Jahre 1845 schickten die doctores ihre geliebte Königin Isabel II. nach San Sebastián an die äußerste Nordküste von Spanien, ins Baskenland. Isabel musste ihren Lippenherpes auskurieren. Die Stadt setzte fortan auf den Tourismus und baute ihn weiter aus. Alle Königshäuser kamen im Laufe der Jahrhunderte, und noch heute nennen nicht nur Touristiker das elegante Seebad eine „ideale Stadt“. Donostia, wie sie im Baskischen heißt, hat alles, wovon Spanier-Urlauber träumen: drei Stadtstrände, drei Berge, die Felseninsel Santa Clara, den Fluss Urumea und eine romantische Altstadt mit engen Gassen und einem hübschen Hafen. Gut über 20 Sterne-Restaurants sowie tolle Pintxo-Bars. Auch wenn sie, als eine der teuersten Metropolen Spaniens gilt. Kürzlich habe ich die durch die Belle Epoque geprägte Stadt bei einem Tagestrip besucht – und war ganz angetan. Hier sind meine 11 Tipps zu San Sebastián – wobei es schwierig war, nur elf zu nennen …

Friaul: 100 Jahre Mosaik-Kunst in Spilimbergo – ein Tipp für die Obere Adria

Die freskenreiche Stadt an der „Schwelle der Berge“, Spilimbergo. Im Herzen des Friaul gelegen, auf halbem Wege zwischen den im Sommer oft proppenvollen Adria-Stränden und den einsamen Bergen der Karnischen Alpen. Ganz in der Nähe des Flusses Tagliamento thront die Kleinstadt auf einem Plateau. An einem Vormittag im Frühsommer schlendere ich durch menschenleere Arkaden, verträumte Paläste, kleine Gassen und romantische Plätze. Echt schön dieses Spilimbergo, diese in der ganzen Welt als Stadt der Mosaike bekannt. Hergekommen bin ich mit dem E-Bike von Latisana aus, gute 55 Kilometer mit dem charmanten Guide Fabio. Der Einheimische kennt die Radwege am Tagliamento wie seine Westentasche. Die kostenlosen Radausflüge in die Region bietet Lignano Sabbiadoro an, die fünfstündige Tour Lignano-Spilimbergo (Mai bis September) gibt es erst seit dem Frühsommer.

New York: 11 Tipps zu Brooklyn – das andere New York

Mit zwei kleinen Jungs nach New York City zu reisen, ist doch immer wieder ein Abenteuer. Aber ein spannendes – und wirklich zu empfehlen. Am letzten Wochenende haben wir Brooklyn näher unter die Lupe genommen, soweit das möglich war mit den Kids, der Sommerhitze und nur zwei Nächten Zeit. Brooklyn ist klasse, vielseitig, das andere New York!  Eher nicht so das wohlhabende wie Manhattan, wo die Mieten unbezahlbar sind wie auch das Leben an sich. In Brooklyn haben unsere Jungs auch andere Seiten an Big Apple entdeckt – wie etwas homeless people mitten auf dem Boardwalk. Hier nun meine 11 Tipps für Brooklyn mit Kids.

Schnee- und Schlemmerspaß – Genuss-Tipps für Lech und Oberlech am Arlberg

Endlich wieder in den Schnee, in die Berge, zum schönen Arlberg ins Lechtal – in der Region Vorarlberg im gemütlichen Österreich. Und die Kinder lernen das Skilaufen, hoffentlich jedenfalls… Da hab‘ ich auch gerne die Autofahrt von 7-8 Stunden bei Ferienverkehr auf mich genommen. Am Ende der Auto-Tour wartet auf uns ein Lech voller Sonnenstunden, tollem Schnee und einer supernetten Hoteliersfamilie. Entspannung pur… Nicht zu vergessen auch das leckere Essen, Hüftpolster, die nur durch viele Stunden Skilaufen wieder abzutrainieren sind… So deshalb jetzt erst recht ein paar schöne Tipps zum Schlemmen und Pausieren am Rande der Pisten von Lech und Oberlech.

Genfer See: 11 Tipps für Vevey und Montreux mit Kindern

Gerade vor ein paar Tagen feierten die Queen-Fans den 30. Todestag ihres heiß geliebten Idols. Grund genug für mich, an die Stätte zu erinnern, wo Freddie Mercury bis zuletzt ein Studio hatte: am Lac Léman, dem Genfer See. Die Schweizer Riviera. Traumhaft schön gelegen, mit Palmen, Rosengärten und einer tollen blumengeschmückten Seepromenade zum Spazieren gehen. Im Hintergrund das imposante Matterhorn und andere Viertausender der Alpen. Ich war im Sommer mit unseren Jungs eine Weile in Vevey, der alten Stadt der Schuster. Keine Viertelstunde von Montreux entfernt.  So richtig schön französisch gemütlich war’s, mit netten Lokalen und Bars direkt am See unter Palmen.

Bremerhaven: Mit Martha Hüner durch das Deutsche Auswandererhaus

Wenn ich heute meine Koffer packe und aufbreche zu einem kürzeren oder längeren Trip, freue ich mich meist schon Wochen vorher. Doch wie muss es wohl sein, wenn man zu einer Reise mit einem völlig unbekannten und fremden Ziel – und vor allem ohne Rückfahrtsticket – aufbricht?  Ein wirklich spannendes Museum liegt im Norden Deutschlands in den Hafenwelten von Bremerhaven: das Deutsche Auswandererhaus. Ich habe es kürzlich anlässlich einer Tagung der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ) besucht. Anhand verschiedener Biografien konnte ich die oft beschwerliche Auswanderung  hautnah miterleben – sehr eindrucksvoll.

Long Island: Im Land der leuchtenden Kürbisse – eine schöne US-Tradition im Herbst

Mitgebracht von der Ostküste haben wir die Traditionen rund um die Kürbisse. Regelmäßig im Oktober schnitzen wir die riesigen orangenen „Monster“ mit den Kids, setzen Teelichter oder Kerzen in das Innere, stellen sie vor die Tür – und dann kochen wir eine leckere Kürbissuppe alle zusammen. Dazu passend geht es wohl endlich auch wieder los mit den Reisen nach USA: So wie es jetzt aussieht, öffnen die Grenzen ab November. Eine wunderschöne Tradition der Amerikaner und besonders beliebt bei Familien ist die Kürbisernte. Das so genannte Pumpkin Picking wird meist mit einem Ausflug auf eine Erlebnis-Farm verbunden, auf der es nicht nur Kürbisse zu sehen gibt. Ein toller Tipp für diejenigen, die nach New York fliegen: Ein Tagestrip raus nach Long Island und dann zum Pumpkin Picking! Und falls die Kürbisse zu riesig fürs Gepäck sind, packt euch stattdessen einfach einen leckeren Pumpkin Pie ein, gibt’s auch meist an jedem Farmstand.

Südafrika: Soweto und der Geist des großen Denkers Nelson Mandela

Tausende wiegen ihre Hüften, singen und rufen immer wieder den Siegesruf des Widerstandskampfes: „Amandla! Awethu! Power to the People.“ Die Stimmung ist ausgelassen, die Menschen in Südafrika geben ihrem großen Helden, der 50 Jahre lang für die Freiheit ihres Landes kämpfte, das letzte Geleit. Lebensbejahend, fröhlich. Auch wenn der Tod von Nelson Mandela sie damals innerlich in ein Tal der Trauer stürzt. Auf einer Tour durch Soweto, dem bekanntesten Township von Johannesburg, erlebten wir vor einiger Zeit einen Streifzug durch Mandelas Vergangenheit.

Fuerteventura: Tour über die Insel – mit netten Tipps

Diese Kargheit fasziniert den einen, der Andere wünscht sich vielleicht eher die Sattheit der grünen Wälder, der Hortensien und Oleander bedeckten Gärten. Ich persönlich finde diese gezackten, kargen Berge, diese Ebenen in Gelb- und Ockerfarben und mitten darin erloschenen Vulkane spannend fürs Auge – und die Seele. Die Rede ist von Fuerteventura – das „starke Abenteuer“. Gerade auch im Juni/Juli/August wunderschön: Das kristallklare Wasser an den weiten, langen Stränden von Fuerte ist von der Temperatur her genau richtig. Da spring‘ ich gern jeden Tag in die Fluten. Und die langen Abende draußen in kleinen, netten Lokalen wie etwa im Fischerdörfchen Morro Jable im Süden der Insel sind echt entspannend! Nur draußen zu sein, ist toll – gerade zu Corona-Zeiten … Kürzlich war ich dort und habe auch eine Tour durchs Landesinnere und in den Süden unternommen. Hier ein paar meiner Eindrücke:

Augsburg: Von Wasser, Wassertürmen und Kanälen – ein Unesco-Welterbe

„Wir haben richtig gutes, naturbelassenes Trinkwasser, das streng kontrolliert wird. Heutzutage gibt es 60 Trinkwasser-Brunnen direkt in Augsburg„, erzählt mir die „Wasserfrau“ Elisabeth Retsch. Vor 17 Jahren wurden in der von 199 Kilometern Wasserläufen geprägten Stadt spezielle Führungen zum Thema Wasser entwickelt. „Die Touristen waren einfach sehr neugierig, sie wollten mehr wissen. In vielen Gassen von Augsburg fließen die Kanäle des Lechs“, sagt die Stadtführerin. Und seit 2019 stehen das historische Wassermanagement-System der Stadt und seine Denkmäler (Kanäle und Wasserwerke, Wasserkraftwerke und prächtige Monumentalbrunnen) sogar auf der Liste des Unesco-Welterbes. Die Kanäle liefern seit über 1000 Jahren Wasserkraft. Imposant, finde ich! Sie waren damals unverzichtbar für die Wasser- und Energieversorgung der vielen Handwerksbetriebe: Mithilfe von Hunderten von Wasserrädern trieben sie ihre Maschinen an. Ohne sie wäre es nie zur Blüte des hiesigen Handwerks gekommen.