Autor: Sandra Malt

Nordspanien: Wein selbst ernten auf der baskischen Weinstraße Rioja Alavesa

Ganz in der Nähe der baskischen Hauptstadt Vitoria-Gasteiz liegt zwischen dem Fluß Ebro und den Tolono-Bergen eine richtig nette Weingegend: die Rioja Alavesa. Rund 300 Bodegas nennen die 300 Quadratkilometer große Region ihr Zuhause. Rund 58 Weingüter (inklusive Restaurants, Bars, Guides) haben sich in dem Netzwerk „Ruta del vino Rioja Alavesa“ zusammen getan. Während meiner Pressereise nach Vitoria habe ich die baskische Weinstraße erkundet und wir haben sogar gelernt, wie man den Vino selbst einmal erntet…

Tirol: Köstliches aus der heimischen Küche in der Fisser Zirbenhütte

„Die Kartoffeln bekommen wir vom Florian aus’m Dorf, die Eier von Familie Plangger aus Fiss, der Käse von den Almen um die Ecke. Das Rindfleisch stammt vom Tiroler Grauvieh.“ Philipp Kaschutnig lächelt, er könnte noch ewig weitere regionale Produkte aus seiner Küche aufzählen. Er leitet die Zirbenhütte oben auf 2100 Metern im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis – und ist sichtlich stolz, in der gemütliche Hütte auf der Nordseite in Fiss zu arbeiten. Bei meiner Pressereise nach Tirol habe ich ihn mittags besucht und sein 5-Gänge-Menü „Genuss 2100“ probieren können.

Tirol: Von den Jungs, die den Baum durch Fiss ziehen

Bei uns im Rheinland ziehen die Jecken jetzt wieder so richtig los, bald ziehen die Umzüge durch die Straßen der Karnevalshochburgen. Schon seit langem faszinieren mich alte Fasnachtstraditionen in Almdörfern in Österreich. So habe ich vor kurzem endlich das Kinderblochziehen in dem Tiroler Dorf Fiss miterleben können. Aber diesmal waren es die jungen Burschen des urigen Dorfes auf 1436 Metern, die den alten Fasnachtsbrauch alle vier Jahre aufgreifen. Sie sind mit vollem Ehrgeiz und viel, viel Leidenschaft beim Kinderblochziehen dabei. Dem Bösen und dem – früher oft sehr langen – Winter wird dabei der Garaus gemacht. Der historische Brauch – das Blochziehen – gehört seit 2011 zum Immateriellen Kulturerbe Österreichs.

Long Island: Schnee, Strand, große Burgen und kleine Museen

Nicht nur New York ist zur glitzernden Jahreszeit unbedingt einmal eine Reise wert: Nein, auch meine zweite Heimat, Long Island, vor den Toren von Big Apple, ist zurzeit ein tolles Ziel: Draußen überzuckern Schnee und Eis die Küstenlandschaften, drinnen knistert gemütlich ein wärmendes Kaminfeuer. Weihnachten und Neujahr werden glanzvoll gefeiert, während ruhige Wintertage zu Ausflügen an die menschenleeren Strände, in die Wälder von Southampton oder Montauk – oder aber in die kleinen, hübschen Museen von Sag Harbor oder Watermill einladen. Ein paar Tipps gebe ich euch jetzt wieder hier.

Baskenland: Vitoria und die wackelnde Kathedrale

Diesmal nicht an die felsige Steilküste von Zumaia, weg von den baskischen Stränden und spannenden Küstenstädten im Norden von Spanien. Aber wieder ins Baskenland! Die Ecke Nordspaniens hat es mir einfach angetan. Hinein ins Landesinnere, in die Hauptstadt der Basken, nach Vitoria (baskisch: Gasteiz). Eine kleine, gemütliche Stadt mit einer wackelnden Kathedrale, interessanten Renaissance-Stadtpalästen und einem Anillo Verde, einem Grüngürtel rund um die Stadt. Super zum Radeln und Wandern. Jetzt im Herbst kann es noch richtig schön sommerlich sein – ein tolles Ziel für die oft in Deutschland eher trüberen, stürmischen Tage. Hier zeig‘ ich euch jetzt meine Elf Tipps für Vitoria.

Baskenland: 66 Millionen Jahre Erdgeschichte zum Anfassen in Zumaia

Dieses Gestein im Baskenland ist schon etwas ganz Besonderes: Wie Falten, Scheiben oder von der Ferne auch wie gegerbte Elefantenhaut sehen die Flysch-Felsen in Zumaia an der Küste des Baskenlandes im Norden von Spanien aus. 150 Meter ragen die Kalkfelsen in die Höhe. Spektakulär finde nicht nur ich! Die Playa de Itzurun, vor der die bizarren Flysch-Klippen liegen, war 2017 sogar Kulisse für die siebte Staffel von „Game of Thrones“.

Lissabon: Der heilige Stockfisch

Manchmal treffe ich Menschen bei Reisen, da weiß ich vom ersten Moment an: Man wird sich supergut verstehen und ist am Leben des anderen wirklich interessiert. So eine Frau ist Carmo Botelho. Die nette Portugiesin zeigt mir ihr Lissabon – und ich bin begeistert. Selbst im späten Herbst, wo es teilweise etwas verregnet ist, ist die „weiße Stadt“ am Rio Tejo spannend, vielseitig und kontrovers. Heute gehe ich mit ihr ins Interpretationszentrum der Geschichte des Kabeljau auf dem Praca do Comércio. Ich möchte mehr über den Bacalhau wissen. Der in Portugal allseits beliebte Stockfisch ist ein bedeutender Teil der Küche und der kulturellen Geschichte des Landes auf der Iberischen Halbinsel.

Long Island: Hampton Bays – kurz vor den Hamptons

Endlich wieder zurück in den Hamptons, der Sommer ist da. Die Schwüle lässt die Kleidung am Körper kleben, aber das ist auch das Schöne, die goldene Stunde kurz bevor die Sonne untergeht, die lauen Sommerabende vorm Grill … Doch heute bin ich los und hab’ mir einmal einen Ort etwas abseits des Glamours von Southampton angeschaut: Hampton Bays, wo ich eine ganze Weile schon nicht mehr war. Schnuckelig, überschaubar mit kleinen Antique-Läden, einem großen Kino und netten Seafood-Restaurants direkt am Shinnecock-Kanal — am Eingang eben zu den Hamptons auf Long Island an der Ostküste der USA.

Aalsmeer und die Fliederzüchter

„Es ist der einzige Ort in Holland, wo du Flieder auf Inseln wachsen lässt und in Gewächshäusern dann zum Blühen bringst“, erklärt mir Henk van Leuwen. Mit stolzem Blick schaut der Bootskapitän über Hunderte von Inseln voller Flieder-Plantagen hinweg und manövriert sein Holzboot durch die engen Kanäle. Der extrem Nährstoff haltige Torfboden und das Süßwasser des Westeinderplassen, ein Überbleibsel des Haarlemermeers in Noord-Holland, sind einfach super für den Flieder. Die hohe Kunst der Flieder-Zucht. Ich besuche Aalsmeer, gleich um die Ecke von Amsterdam. Ein netter, kleiner Ort – und Zentrum des niederländischen Blumen- und Ziergehölzeanbaus. Auch bekannt als „die flower capital“ der Niederlande: In Aalsmeer findet in den Hallen der Royal Flora Holland die größte Blumenversteigung der Welt statt – mit täglich zwölf Millionen verkauften Blumen. 

Holland: Ein Blumenmeer aus Tulpen – in Beemster

Ein wahres Blumenmeer aus Tulpen, wunderschöne Pink- und Lilatöne, wo das Auge nur hinblickt. Inmitten des alten Beemster Polder – keine halbe Stunde nördlich von Amsterdam gelegen. Dieser wurde bereits im 17. Jahrhundert erbaut, um aus dem bedrohlichen Binnengewässer De Beemster fruchtbares Ackerland zu machen. Im Jahre 1612 war der Beemster trocken gelegt mit Hilfe von 43 Windmühlen, die den See leer pumpten. Eine geniale Landschaftsplanung nahm ihren Lauf. Ich habe mir die blumenreiche holländische Gegend auf einer Pressereise vor ein paar Tagen näher angesehen.