Alle Artikel mit dem Schlagwort: alte Traditionen

Imst: Die Fasnacht mit den Buaben – eine alte Tradition

Auch wenn laut dem Düsseldorfer Pressesprecher vorgestern (an Altweiber) Pandemie bedingt „Tote Buxe“ auf dem Rathausplatz der Stadt am Rhein herrschte: Die wahren Karnevalisten tragen die fünfte Jahreszeit für ewig im Herzen – und hoffen aufs nächste Jahr. Dass sie dann wieder Altweiber das Rathaus stürmen – und in der Altstadt groß feiern. Alle vier Jahre wird übrigens auch in der gemütlichen Brunnenstadt Imst in Tirol die „Buabefasnacht“ zelebriert – einmalig im Alpenraum. Ich habe den jungen Imster Andi vor einiger Zeit in Österreich besucht. Im Mittelpunkt Zum ersten Mal in seinem Leben fühlt er sich ganz, ganz groß, lässt sich heute von vorne bis hinten von den Frauen im Hause bedienen. Andi Klingenschmid aus Imst sitzt vor dem weiß verputzten Kamin und hält seine Hände ausgestreckt nach vorne. Sie stecken in weißen, gehäkelten Handschuhen mit edel pinken Rosetten. Als ob er gleich die Nägel lackiert bekommt. Alle zupfen gleichzeitig an dem damals Zwölfjährigen herum, der sich gerade in die bestickte schwarze Lederhose und das weiße Leinenhemd mit grüner Scherpe zwängt. Mutter, Oma, die Schwestern. Andi wird erwachsen „Aua, …

Engel, Engelesspiel, Augsburg, Weihnachten

Augsburg: Die sanften Engel vom Rathaus

Langsam und anmutig schreiten sie aus dem Dunkeln des Rathauses nach draußen auf die Balkone und man könnte meinen, sie seien direkt vom Himmel hinunter geschwebt. Die majestätisch sich im Lichterglanz bewegenden Engel sind sich der Ehre ihrer Rolle bewusst – und seit über 42 Jahren fester Bestandteil der Augsburger Weihnachtszeit. Seit Ende der 1970er erscheinen sie jedes Jahr in den Fenstern des prächtigen Renaissance-Gebäudes hoch oben über dem erleuchteten Christkindlesmarkt im bayerischen Augsburg, sie musizieren zu bekannter Weihnachtsmusik von Georg Friedrich Händel. Die 23 Darsteller vermitteln den Zuschauern am Boden das Gefühl, als blickten sie auf ein lebendiges Gemälde. Ich habe die majestätische Truppe der Himmelsboten kürzlich besucht.

Bayern: A Hos‘ für’s Leben

In Bayern, vor allem im Berchtesgadener Land und rund um Gewässer wie den schönen Tegernsee oder Schliersee, ist Tracht noch immer groß angesagt. Und nicht nur das: Die alten Traditionen leben, werden emsig gepflegt – und sterben so nicht aus. Auch der Nachwuchs in Oberbayern übt Traditionsberufe noch immer gerne aus. Vor einiger Zeit habe ich einen jungen Säckler in Berchtesgaden besucht.

Alaska: Wo die Robben schnell abtauchen

Ein lauter Knall in der weiten, weißen Einöde. Direkt neben mir. Ich reibe mir fest die Ohren, ich höre kaum noch ‘was. Doch ich blinzle schnell zwischen den weißblau glänzenden Eisbergen hindurch und bete zu Gott. Hoffentlich ist sie rechtzeitig in die Tiefe getaucht und hat den Feind gespürt. Ich kann die süße, kleine Robbe nicht mehr sehen, vielleicht hat sie Glück gehabt. Und Zahnlücken-Daniel Pech. Der Inupiaq-Eskimo nimmt die große Schrotflinte runter und guckt traurig aufs Wasser. „Wir jagen schon seit 4000 Jahren Robben und Wale hier oben“, erzählt mir Daniel von der alten Tradition. Er ernähre die ganze Familie davon. Wir sitzen in einem winzigen Fischerboot im hohen Norden von Alaska.

Portugal, Sommer, Algarve

Sommer – wann kommst du endlich? Gedanken an die Algarve

Auch wenn der Sommeranfang noch etwas auf sich warten lässt, terminiert ist er für den 21. Juni diesen Jahres. Ich warte schon sehnsüchtig auf die ersten so richtig lauen Sommernächte auch hierzulande! Sommer, Sonne, kristallklares Wasser…. Die Gedanken schweifen zurück zu ein paar wundervollen Maiwochen im Jahr 2015 an der zu derzeit noch ruhigen Algarve.

Bali: Der Tanz der Götter und andere alte Traditionen

Sie reißt die großen dunklen Augen dramatisch auf und rollt sie zur Seite, zieht sie ruckartig nach oben und nach unten. Der türkis-pinke grelle Lidschatten und die hochgesteckte Haarmähne unterstützen die Dramatik. Das junge Mädchen ähnelt fast einer Geisha. Die Hände spreizt sie elegant zur Seite. Sie wiegt sich langsam hin und her in ihrem lila-gold glänzenden Sarong und hebt das Bein leicht an – die riesige Krone aus Blüten und vergoldeten Blättern vorsichtig auf dem kleinen Kopf balancierend. Die achtjährige Ari tanzt mit ihren Freundinnen den Tanz der Paläste auf Bali, den Legong. 

Bayern, Tegernsee, altes Handwerk, Hutmacher, Traditionen, Oberbayern

Tegernsee: Der Hutmacher in Flip-Flops

Wen’s an Ostern nach Bayern verschlägt, hier ein guter Tipp von mir: Am romantisch-schönen Tegernsee ist Tracht noch immer angesagt. Und nicht nur das: Die alten Traditionen leben, werden emsig gepflegt – und sterben so nicht aus. Auch der Nachwuchs in Oberbayern übt Traditionsberufe noch immer gerne und mit viel Herzblut aus. „Wir sind halt eine traditionelle Familie, wir leben mit dem Brauchtum“, empfängt mich Martin Wiesner in kurzer Lederhose – und bunten Flip-Flops.