Alle Artikel mit dem Schlagwort: Spanien

Schön mit Schleim? Ausflug zur Aloe Vera-Farm

Jeder hat sich schonmal eine Creme gekauft oder zumindest davon gehört: Aloe Vera gilt als DIE Wunderzutat in Hautpflegemitteln. Auf La Gomera habe ich eine Farm besucht und viel über die stachelige Wunderpflanze gelernt.

Silbo Gomero

El Silbo – die ungewöhnlichste Sprache der Welt

In den Alpen jodeln die Menschen, in den Bergen der kanarischen Insel La Gomera tauschen sie laute Pfiffe aus. Doch es gibt einen riesigen Unterschied: Mit der Pfeifsprache übermittelt man nicht nur kurze Grüße, sondern echte Nachrichten, und das über weite Entfernungen. „El Silbo“ ist für mich die ungewöhnlichste Sprache, die ich je gehört habe.

Geistergeschichten aus Galicien

Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag, Volkstrauertag – der November gilt nicht nur in unserer Kultur als Monat der Toten. Aber ein Busticket für einen Toten kaufen und anschließend daneben Platz nehmen? So etwas gibt es wohl nur in Galicien. Der Volksglaube strotzt nur so vor Geistergeschichten.

Eukalyptus: Europas Pest in Baumgestalt

Vielleicht lebt ihr auch irgendwo in Nord- oder Westdeutschland. Und vielleicht habt ihr euch auch über das seltsame Licht und die bleichrote Sonnenscheibe am Himmel in den letzten Tagen gewundert? Diese Sonnenerscheinung hat tatsächlich etwas mit Eukalyptus-Bäumen zu tun – und bedeutet nichts Gutes. Heute gibt es also keine schöne Geschichte von unterwegs, sondern eine hässliche, eine von der Gier nach dem schnellen Geld.

Tafona da Herminia: Eine 80-jährige Spanierin und ihre jüdischen Kekse

Heute ist International Coffee Day, dazu passt mein Ausflugstipp in Galicien, zu den wundervollen Keksen von Herminia Rodríguez: Wie aus der Zeit gefallen wirkt die Tafona da Herminia im mittelalterlichen Städtchen Ribadivia. Hier zaubert die 80-jährige Bäckerin in ihrem Holzofen Köstlichkeiten nach alten jüdischen Rezepten. Und deren Ruf macht sie inzwischen weit über die spanischen Grenzen bekannt.

Wunsch und Wirklichkeit am Kathedralenstrand

Eins vorweg: Der Kathedralenstrand in Nordspanien ist ein Naturwunder. Das Internet strotzt förmlich vor Fotos der beeindruckenden Felsen – ohne Menschen natürlich. Das ist allerdings ein Trugbild. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr den Strand menschenleer seht, ist aber zumindest im Sommer sehr gering. Besucher überall. Zumal die an gotische Kathedralen erinnernden Steinformationen nur bei Ebbe zu sehen sind – das vermindert noch einmal die Anzahl der täglich verfügbaren Stunden für alle.

Auf dem ältesten Leuchtturm der Welt

„Turm aus Karamell“ nannte ihn einst Pablo Picasso. Der Torre de Hercules ist der einzige Leuchtturm aus der Römerzeit, der bis heute seinen Dienst tut. Gerade jetzt im Winter branden wilde Stürme an die spanische Küste vor der Stadt A Coruña. Umso unglaublicher finde ich es, dass der Turm über fast zwei Jahrtausende der Kraft der Naturgewalten getrotzt hat. 

Schwarzkiefer: Die Baumschönheit der Pyrenäen

Weihnachtszeit, Nadelbaumzeit. Schön gleichmäßig gewachsen müssen sie sein, perfekte, symmetrische Kegel. Tatsächlich? Als ich in diesem Jahr in den Pyrenäen unterwegs war, haben mich die Schwarzkiefern dort begeistert. Gerade weil sie alles andere als gleichmäßig geformt sind. So verwachsen und knorrig sind sie wahre Schönheiten – und sogar als Totbäume herrlich anzuschauen…

Keltische Musik: Beim Gaita-Bauer in Galicien

Dudelsackmusik, grüne Landschaft und Menschen, die Geistergeschichten lieben und keltische Rituale… Nein, wir sind nicht in Schottland, sondern in Spanien. In der Autonomieregion Galicien pflegt ein Familienbetrieb eine alte Tradition: Hier entstehen in mühevoller Handarbeit Gaitas, die traditionellen Dudelsäcke der Galicier. Wenn Ihr dort unterwegs seid, werdet Ihr mindestens einen Straßenmusiker entdecken, der damit aufspielt: