Autor: Anke

Unter Wölfen: Im Wolfcenter Dörverden

In Niedersachsen der Nähe von Bremen befindet sich ein ungewöhnliches Projekt: Seit April 2010 halten Christina und Frank Faß im Wolfcenter Dörverden Europäische Grauwölfe und Hudson-Bay-Wölfe. Ihr Ziel: neutrale Öffentlichkeitsarbeit über Wölfe.

7 Fragen an… Michael Müller

Die ortskundigen und bis ins Detail sorgfältig recherchierten Reiseführer aus seinem Verlag haben uns Reisefedern verlässlich schon auf so mancher Reise begleitet. Vor einigen Jahren habe ich Michael Müller persönlich kennengelernt. Hier kommen seine Antworten auf unsere 7 Fragen.

11 Tipps für… Münster (im Hochsommer)

In Münster war ich zuletzt ausgerechnet am ersten schwül-heißen Tag dieses Jahres – die geknackte 30-Grad-Grenze war wirklich suboptimal für kulturelle Tiefgänge in der City. Sattdessen standen schattige Parks, der Aasee und klimatisierte Museen auf dem Programm. Meine 11 Tipps für Münster im Hochsommer.

Die Frau von Stavoren

Ein paar Tage im niederländischen Stavoren Ende März sind vom Wetter her, sagen wir mal, noch etwas erfrischend. Aber wenn in Friesland der Wind ums Ferienhaus weht, macht man es sich eben drinnen gemütlich. Wind, Wolken? Das war gestern. Heute startet der Tag mit strahlendem Sonneschein. Ich stehe mit einem Milchkaffee auf dem Balkon des Ferienhauses in Stavoren. Zehn Meter vor mir gluckst das IJsselmeer ans Ufer. Kaum zu glauben, dass sich hier früher die flache, grüne Landschaft einfach fortsetzte. Also vor den großen Sturmfluten und dem Bau des Abschlussdeichs vor der damaligen Meeresbucht Zuidersee, der das heutige IJsselmeer zur Nordsee hin abgrenzt. Der seit 1932 dafür gesorgt hat, dass der große Süßwasser-Binnensee überhaupt erst entstanden ist. Die Sage von der Frau von Stavoren Lange vor dieser Zeit war das heutige Küstenörtchen Stavoren die reichste und mächtigste Stadt des Landes. Die älteste ist sie außerdem, sie entstand bereits um das Jahr 900. Die friesischen Könige residierten hier, und die Bewohner waren geschickte und erfolgreiche Kauf- und Seeleute. Vor allem der Getreidehandel blühte. Heute ist Stavoren …