Alle Artikel mit dem Schlagwort: Friesland

Texel: Kulinarische Tipps von der Insel

Sogar der ehemalige Präsident Jacques Chirac besuchte schon die Schafinsel Texel – natürlich des leckeren – meist vorgesalzenen – Lammes wegen. Neben dem vorzüglichen Fleisch ist die Liste der regionalen Produkte der größten holländischen Insel im Wattenmeer recht lang: Austern, Wattengarnelen, Queller, Strandaster, Kartoffeln bis hin zu Bier, Wodka, Jenever und Gin. So bin auch ich am letzten Wochenende ziemlich verwöhnt worden auf dem Eiland, wo genau so viele Schafe wie Einwohner leben sollen (rund 13 500). Hier meine Tipps für einen Tag lang Kulinarisches auf Texel:

Niederlande: Powerfrauen mit Plattbodenschiff

Skipperin Winnie und Schiffseignerin Mirjam managen ein großes Segelschiff. Auch Gäste wie wir müssen auf der Iselmar kräftig mit anpacken. Aber dann stellt sich dieses herrliche Gefühl ein, wenn die Segel flattern, die Masten knarren und das große Plattbodenschiff nur mithilfe des Windes durchs niederländische Wattenmeer rauscht. Süchtigmachend! Und das Sagen an Bord haben zwei echte Powerfrauen…

11 Tipps für… schöne Cafés in ganz Europa

Gemütlich zusammen sitzen und klönen, die Seele baumeln lassen bei dampfendem Kaffee und leckerem Kuchen  – das gibt es rund um die Welt und natürlich auch zwischen Irland und Zypern. Hier haben wir Euch ein paar der schönsten oder interessantesten Cafés versammelt, die wir auf unseren Reisen in letzter Zeit kennen lernen durften.

Terschelling: Wie die Cranberry auf die Insel kam (+ Pofkes Rezept)

Cranberry oder Kranichbeere – eigentlich eine Frucht aus den USA. Und trotzdem ist sie schon seit mehr als 100 Jahren das wichtigste Exportprodukt der Westfriesischen Insel Terschelling. Wieso eigentlich? Das ist eine ungewöhnliche Geschichte – und inzwischen auch mit viiielen leckeren Insel-Rezepten verbunden…

Die Frau von Stavoren

Ein paar Tage im niederländischen Stavoren Ende März sind vom Wetter her, sagen wir mal, noch etwas erfrischend. Aber wenn in Friesland der Wind ums Ferienhaus weht, macht man es sich eben drinnen gemütlich. Wind, Wolken? Das war gestern. Heute startet der Tag mit strahlendem Sonneschein. Ich stehe mit einem Milchkaffee auf dem Balkon des Ferienhauses in Stavoren. Zehn Meter vor mir gluckst das IJsselmeer ans Ufer. Kaum zu glauben, dass sich hier früher die flache, grüne Landschaft einfach fortsetzte. Also vor den großen Sturmfluten und dem Bau des Abschlussdeichs vor der damaligen Meeresbucht Zuidersee, der das heutige IJsselmeer zur Nordsee hin abgrenzt. Der seit 1932 dafür gesorgt hat, dass der große Süßwasser-Binnensee überhaupt erst entstanden ist. Die Sage von der Frau von Stavoren Lange vor dieser Zeit war das heutige Küstenörtchen Stavoren die reichste und mächtigste Stadt des Landes. Die älteste ist sie außerdem, sie entstand bereits um das Jahr 900. Die friesischen Könige residierten hier, und die Bewohner waren geschickte und erfolgreiche Kauf- und Seeleute. Vor allem der Getreidehandel blühte. Heute ist Stavoren …