Ruwer-Radweg: Raus aus dem Homeoffice
Vom wilden Hunsrück zu den Mosel-Weinlagen: Radfahren geht auch zu Corona-Zeiten. Karin nimmt uns – mit Abstand – mit auf einen Tagesausflug auf den Ruwer-Radweg.
Vom wilden Hunsrück zu den Mosel-Weinlagen: Radfahren geht auch zu Corona-Zeiten. Karin nimmt uns – mit Abstand – mit auf einen Tagesausflug auf den Ruwer-Radweg.
Wie ist das in Zeiten des Klimawandels, wenn man im Schnee toben und trotzdem umweltfreundlich bleiben will? Geht Ski & Rodel auch nachhaltig? Auf der Suche nach einer Antwort: Ab nach Südtirol!
In Thailand bekämpft die Umweltbewegung Trash Heroes mit Cleanups die Plastikflut. Karin Kura war dabei.
Die Ernte war längst in der Scheune, die Bauarbeiten beendet. Es wurde langsam kälter und kälter, die langen dunklen Winterabende begannen. Die Maurermeister, Tagelöhner und Holzarbeiter suchten eine Beschäftigung. Da nahmen sich meist gläubige Wattenweiler ein scharfes Messer und ein Stück trockenes Lindenholz zur Hand. Sie tauchten ein in Jesu Christus‘ Welt und schnitzten, fassten und kreierten Szenen aus der Weihnachtsgeschichte. Mit den Jahrhunderten entstanden wunderschöne Krippenlandschaften von hoher Handwerkskunst, die in dieser Dichte für ein 600-Seelen-Dorf wie Wattenweiler in Bayerisch-Schwaben einmalig ist. Ich habe die Ausstellung „Wattenweiler Krippenparadies“ im Landkreis Günzburg vor ein paar Tagen besucht und war hin und weg von den über 70 liebevoll geschnitzten Hauskrippen mit ihren oft noch nicht mal handgroßen Figuren.
Sogar der ehemalige Präsident Jacques Chirac besuchte schon die Schafinsel Texel – natürlich des leckeren – meist vorgesalzenen – Lammes wegen. Neben dem vorzüglichen Fleisch ist die Liste der regionalen Produkte der größten holländischen Insel im Wattenmeer recht lang: Austern, Wattengarnelen, Queller, Strandaster, Kartoffeln bis hin zu Bier, Wodka, Jenever und Gin. So bin auch ich am letzten Wochenende ziemlich verwöhnt worden auf dem Eiland, wo genau so viele Schafe wie Einwohner leben sollen (rund 13 500). Hier meine Tipps für einen Tag lang Kulinarisches auf Texel:
An Tag zwei versuchen wir unser Glück am anderen Ende des Jadebusens, nordöstlich davon an der Wurster Nordseeküste – auf dem Deich mit einem Nationalpark-Ranger. Ob das hilft…?
Seit 1000 Jahren wandern Schäfer im Herbst aus den Pyrenäen in die Halbwüste Richtung Süden. Die Wege der Cañadas, der Viehdriften, führen sie entlang der grandiosesten Landschaften, die Navarra zu bieten hat. Über das Gras der saftigen Hochebenen, durch die Buchen- und Pinienwälder der Pyrenäen. Mit Zwischenstopps an uralten Klöstern und steilen Schluchten geht es zum Ziel, in die Halbwüste Las Bardenas. Wie eine Mischung aus Karl May und Game of Thrones – Wandern auf den Wegen der Transhumanz.
In Bayern, vor allem im Berchtesgadener Land und rund um Gewässer wie den schönen Tegernsee oder Schliersee, ist Tracht noch immer groß angesagt. Und nicht nur das: Die alten Traditionen leben, werden emsig gepflegt – und sterben so nicht aus. Auch der Nachwuchs in Oberbayern übt Traditionsberufe noch immer gerne aus. Vor einiger Zeit habe ich einen jungen Säckler in Berchtesgaden besucht.
Im Beitrag über Schwerin, die kuschelige Landeshauptstadt, hatte ich bereits meinen Favoriten erwähnt: das Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß. Hier lässt sich so viel Spannendes erfahren – vor allem über Bienen 🐝…
Deutschlands kuscheligste Landeshauptstadt Schwerin: Hübsche, alte Häuser, viel Wasser und viel Grün. Vielleicht liegt es daran, dass hier so zahlreich Nachhaltigkeitsideen sprießen? Auf meinem Städtetrip sind mir so viele davon begegnet, dass ich hier nur eine kleine Auswahl vorstellen kann…