Weihnachten ist gelaufen, und wieder mal war’s nix mit dem Schnee. Weiße Weihnachten bleibt also auf dem Wunschzettel stehen – fürs nächste Jahr. Wer das Wintererlebnis sucht, fährt zum Beispiel in die Alpen. Gastautorin Karin Kura hat die stille Seite des Winters im Südtiroler Vinschgau entdeckt. Weiterlesen
Neueste Artikel
Weihnachtssterne aus Island: Teig statt Brottüten (+Rezept)
Endlich! Heiligabend ist da, der Vorweihnachtsstress hat ein Ende, nix geht mehr – und jetzt geht’s los, Entspannen ist angesagt. Lecker speisen, Geschenke auspacken, liebe Menschen genießen. Und jetzt? Fondue? Brettspiel? Für alle auf Ideensuche hier nochmal eine Tradition aus Island, die voriges Jahr etwas unterging: Das traditionelle Laufabrauð-Backen macht in der Gruppe am meisten Spaß. Und weil die knusprigen Weihnachtssterne auf der großen Insel auch gern zu Silvester gegessen werden, habt Ihr noch ein paar Tage zum Experimentieren! Weiterlesen
7 Fragen an… Claudia Warwas-Lindner
Mit Claudia von der Bergschule Lechtal war ich vor einem Jahr mit Schneeschuhen in der unberührten Winterzauber-Landschaft des Tiroler Lechtals unterwegs – und bin neugierig geworden: Wie lebt die gebürtige Dresdnerin in dem stillen Alpental? Unsere 7 Fragen an Claudia: Weiterlesen
Weihnachtsstern? DAS ist ein Weihnachtsstern…
Wenn wir hier im Dezember kleine Blumentöpfchen mit Weihnachtssternen aufstellen, kann man auf Madeira wahrscheinlich nur über diese Winzlinge lachen. Dort werden die Pflanzen haushoch, verwilderte Exemplare blühen jetzt in der Vorweihnachtszeit überall. Und auch sonst scheint auf der Insel alles in bisschen größer zu sein…
O Tannenbaum (in aller Welt)
Früher hing er von der Zimmerdecke, heute steht er am Heiligen Abend in fast jeder guten Stube: der geschmückte Tannenbaum. Auch auf Reisen begegnet er einem in diesen Tagen überall. Grund genug, mal zu gucken, wo der Baum als Weihnachtsbote eigentlich herkommt und welche Traditionen man in anderen Ländern rund um das grüne Weihnachtssymbol pflegt. Weiterlesen
Wenn die Nebelnacht den Frostmorgen küsst…
sind alle Pflanzen mit einem hauchzarten, weißen Glitzer überzogen. In den letzten Tagen haben wir in Niedersachsen wieder dieses herrliche Phänomen genießen können… Weiterlesen
Kalt – kälter – Maroni-Zeit !!! (+Rezept)
Wenn’s draußen wieder kräftig fröstelt, die Menschen morgens erstmal am Auto kratzen und sich das Dunkel immer schon senkt, bevor der Abend eigentlich anfängt – dann ist Zeit für was Warmes. Heiße Maroni vielleicht? Europa in Reinkultur! Die könnt Ihr auch ganz einfach selbermachen, wenn mal kein Weihnachtsmarkt in der Nähe ist…. Weiterlesen
Harzausflug: Auf zum Burgberg mit Brockenblick
Der Wetterbericht sagt trocken-kalte Tage voraus – das perfekte Wetter für einen Harzausflug mit Weitsicht. Denn jetzt hat der Herbstwind alle Blätter von den Bäumen gewischt und die Sicht für Besucher des Burgbergs blankgeputzt… Weiterlesen
Schwarzkiefer: Die Baumschönheit der Pyrenäen
Weihnachtszeit, Nadelbaumzeit. Schön gleichmäßig gewachsen müssen sie sein, perfekte, symmetrische Kegel. Tatsächlich? Als ich in diesem Jahr in den Pyrenäen unterwegs war, haben mich die Schwarzkiefern dort begeistert. Gerade weil sie alles andere als gleichmäßig geformt sind. So verwachsen und knorrig sind sie wahre Schönheiten – und sogar als Totbäume herrlich anzuschauen… Weiterlesen
Keltische Musik: Beim Gaita-Bauer in Galicien
Dudelsackmusik, grüne Landschaft und Menschen, die Geistergeschichten lieben und keltische Rituale… Nein, wir sind nicht in Schottland, sondern in Spanien. In der Autonomieregion Galicien pflegt ein Familienbetrieb eine alte Tradition: Hier entstehen in mühevoller Handarbeit Gaitas, die traditionellen Dudelsäcke der Galicier. Wenn Ihr dort unterwegs seid, werdet Ihr mindestens einen Straßenmusiker entdecken, der damit aufspielt: Weiterlesen