Ganz weit draußen: Auf den Wetterinseln
Westlicher geht es nicht in Schweden: Die Wetterinseln in Bohuslän sind eine karge Inselgruppe weit draußen in der Nordsee. Hier zu sein ist ein besonders intensives Erlebnis.
Westlicher geht es nicht in Schweden: Die Wetterinseln in Bohuslän sind eine karge Inselgruppe weit draußen in der Nordsee. Hier zu sein ist ein besonders intensives Erlebnis.
Nahezu allein den Fluss hinab paddeln, Biberburgen am Ufer, abends brennt vorm Zelt das Lagerfeuer – eine Kanutour auf dem schwedischen Svartälven ist Outdoorromantik pur.
Gerade ist die Europäische Nachhaltigkeitswoche 2018 angelaufen, mit vielen Einzelprojekten vom Müllaufsammeln im Wald über das Reinigen eines Flussbetts bis zu Radfahraktionen. Und was kann man beim Reisen besser machen?
Dänemarks Ostsee-Sonneninsel Bornholm ist mit ihrem milden Klima das perfekte Sommerreiseziel im Norden. Auch wenn die Anreise ein wenig lang ist und mit Weitsicht geplant sein will: Es lohnt sich.
Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt – behauptet die so genannte „Mercer-Studie„, die jedes Jahr die Lebensqualität in 231 Metropolen vergleicht. Und da landet die Kaiserstadt schon zum neunten Mal in Folge vorne! Na ja, über Studien (und ihre Hintergründe?) kann man viel diskutieren… Mehr dazu und zu den anderen Top Ten weiter unten. Aber was für ein Anlass, unsere Wien-Tipps mal wieder nach vorne zu holen?! Und bei uns nicht die klassischen Touristenziele – Hofreitschule, Prater und Opernball, Klassik, Kaffeehaus und Fiakerfahrt. Sondern die unbekannteren Seiten, schräge Ecken und vielleicht der ein oder andere Geheimtipp…
Seit einiger Zeit wird das nordische Lebensgefühl zu einem neuen Lifestyle – oder vielmehr Mindstyle – aufgepumpt. Nach Hygge ist, so hört man, jetzt Lagom dran.
Wir lesen gern Reiseblogs – schöne Geschichten und tolle Fotos sind einfach sehr inspirierend. Hier kommen 11 unserer digitalen Lieblings-Reisetagebücher. Einige Perlen zwischen den großen, „die jeder kennt“. Fortsetzung nicht ausgeschlossen.
Singende Lichterköniginnen, in der Luft der Duft frischer Lussekatter: Heute feiert ganz Skandinavien das Fest der Lichterkönigin Lucia. Es ist der stimmungsvollsten Traditionen oben im Norden. Gern erinnere ich mich an meinen letzten Luciatag in Schweden: Das war vor zwei Jahren in Göteborg, mit einem wunderschönen Lucia-Konzert im Dom. Vorher hatte Lucia mit ihrem Gefolge im Hotel gesungen, später leuchtete der Freizeitpark Liseberg wie eine Weihnachts-Märchenwelt. Wen wunderts, dass diese schöne Lichtertradition dort so einen großen Stellenwert hat – ein bisschen Licht oder zumindest symbolische Lichtblicke braucht man einfach in der Dunkelheit des Dezembers, wenn es morgens kaum hell werden will und sich nachmittags schon früh wieder tiefe Dunkelheit über Stadt und Land legt. Nicht fehlen dürfen in Schweden & Co. zu Lucia die erwähnten Lussekatter, frisches Safran-Hefegebäck mit Rosinen in typischer Kringelform (hmm…). Sie sind eigentlich ganz leicht zu backen. Hier ist das Rezept: Zutaten: 200 ml Milch, 50 g Butter, 400 g Mehl, 80 g Zucker, eine Prise Salz, ein Würfel Hefe, ein Döschen gemahlener Safran (0,1 g, gern auch mehr), 30 g …
Advent, Advent, die Keksebackzeit rennt. Also warum nicht mal über den Weihnachtstellerrand gucken, was unsere Nachbarn traditionell so im Dezember backen und schmausen? Reisefeder hat mal elf typische europäische Gaumenschmause versammelt. Ein paar sogar zum Nachmachen und Selberbacken:
Stockholm im nicht nur im Sommer ein Traum. Eigentlich fast noch schönster ist die schwedische Hauptstadt zwischen Ostsee und Mälaren, wenn im Herbst deutlich weniger Touristen hier sind. Und man sich einfach treiben lässt. Ein paar Lieblingsorte, -aussichtspunkte (Stockholm ist einfach sooo schön anzuschauen) und –aktivitäten in Stockholm, die nicht nur im Sommer funktionieren.