Harz: Wo die Klippen schnarchen
Zwei Felstürme im Wald, blaue Eisenleitern und ein sagenhafter Weitblick: Die Schnarcherklippen bei Schierke sind kein bisschen schnarchig.
Zwei Felstürme im Wald, blaue Eisenleitern und ein sagenhafter Weitblick: Die Schnarcherklippen bei Schierke sind kein bisschen schnarchig.
Waldbaden ist Trend. Schweden hat die Idee, tief in die Natur einzutauchen, mit dem 72 Hour Cabin-Projekt weiterentwickelt: Man kann hier drei Nächte in einer gläsernen Hütte in der Natur schlafen.
Nahezu allein den Fluss hinab paddeln, Biberburgen am Ufer, abends brennt vorm Zelt das Lagerfeuer – eine Kanutour auf dem schwedischen Svartälven ist Outdoorromantik pur.
In Niedersachsen der Nähe von Bremen befindet sich ein ungewöhnliches Projekt: Seit April 2010 halten Christina und Frank Faß im Wolfcenter Dörverden Europäische Grauwölfe und Hudson-Bay-Wölfe. Ihr Ziel: neutrale Öffentlichkeitsarbeit über Wölfe.
Waren es die Vulkanausbrüche, der Eyjafjallajökull? Etwa der WM-Erfolg des Fußballzwergs? Oder Musiker wie Björk, die die kleine Nordmeer-Insel auf die Landkarte der Tourismus-Welt rückten? Jedenfalls explodieren seit einigen Jahren die Besucherzahlen auf Island. Und leider sind, man muss es so sagen, immer auch gedankenlose Idioten dabei: Trampeln empfindliche Pflanzen und Moose nieder, behandeln die Einwohner als putzige Statisten oder müssen gerettet werden, bevor sie im Vulkan oder im Gletschereis sterben. Wer genau so NICHT reisen will, kann darauf einen Eid leisten: den „Isländischen Schwur“. Er macht noch einmal
Wer gern individuell um die Welt reist, hat mit Cluburlaub, All-Inklusive oder Ferienparks eher wenig am Hut. Warum, habe ich mich immer gefragt, wenn man „nach der eigenen Nase“ viel mehr entdecken kann? Aber mit Kindern ändert sich so manches… Und mit Kleinkind sind lange Schneewanderungen oder Wintercampen auch noch nicht so drin. Also
In der Rubrik „7 Fragen an“ befragen wir Menschen, die wir auf unseren Reisen kennenlernen oder mit denen wir zusammenarbeiten. Und wir stellen Euch nun auch uns selbst, das Reisefederteam vor, heute: Reisefeder Dörte.
Mitten zwischen den Feldern, auf dem Rad von Dorf zu Dorf in Niedersachsen, Sommer in der Luft… Da schlich sich ein Thema in meinen Vorderkopf, bei dem man sich kräftig in die Nesseln setzen kann. Oder zwischen alle Stühle… Frage: Was sind Windräder in der Landschaft – Verschandelung oder Naturschutz? Vogelmord oder Klimarettung? Krachmacher oder Spritgeber für leise Elektroautos? Gegen verhärtete Fronten…
In der Rubrik „7 Fragen an“ befragen wir Menschen, die wir auf unseren Reisen kennenlernen oder mit denen wir zusammenarbeiten. Und wir stellen Euch nun auch uns selbst, das Reisefederteam vor, heute: Reisefeder Iris.
Manchmal versucht der Winter ja noch, sich zu wehren – hier ein Schneefall, da ein Raureif – aber im Boden rumort es längst: Die Frühlingsboten recken und strecken sich und stecken bald wieder ihre Köpfe aus dem weißen oder braunen Boden: Krokus, Winterling und Märzenbecher gehören zu den ersten, überall im Lande. Doch überwältigend, wenn sich tausende von ihnen wie ein bunt leuchtender Teppich über die Erde legen. Wir hätten hier 11 Tipps für Orte in Deutschland, die schon allein wegen der Frühblüher eine Reise lohnen.