Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schweden

Heute ist Luciafest (mit Lussekatter-Rezept)

Singende Lichterköniginnen, in der Luft der Duft frischer Lussekatter: Heute feiert ganz Skandinavien das Fest der Lichterkönigin Lucia. Es ist der stimmungsvollsten Traditionen oben im Norden. Gern erinnere ich mich an meinen letzten Luciatag in Schweden: Das war vor zwei Jahren in Göteborg, mit einem wunderschönen Lucia-Konzert im Dom. Vorher hatte Lucia mit ihrem Gefolge im Hotel gesungen, später leuchtete der Freizeitpark Liseberg wie eine Weihnachts-Märchenwelt. Wen wunderts, dass diese schöne Lichtertradition dort so einen großen Stellenwert hat – ein bisschen Licht oder zumindest symbolische Lichtblicke braucht man einfach in der Dunkelheit des Dezembers, wenn es morgens kaum hell werden will und sich nachmittags schon früh wieder tiefe Dunkelheit über Stadt und Land legt. Nicht fehlen dürfen in Schweden & Co. zu Lucia die erwähnten Lussekatter, frisches Safran-Hefegebäck mit Rosinen in typischer Kringelform (hmm…). Sie sind eigentlich ganz leicht zu backen. Hier ist das Rezept: Zutaten: 200 ml Milch, 50 g Butter, 400 g Mehl, 80 g Zucker, eine Prise Salz, ein Würfel Hefe, ein Döschen gemahlener Safran (0,1 g, gern auch mehr), 30 g …

Auszeit auf der Ostsee

Es geht raus auf die Ostsee! Am Terminal in Stockholm herrscht Hochbetrieb. Viele Familien, Paare und Freunde warten darauf, dass die Viking Cinderella ihre Tür öffnet. Doch vor dem Boarding ist eine Sicherheitskontrolle Pflicht, ähnlich wie am Flughafen wird das Gepäck durchleuchtet, spitze Gegenstände, aber auch mitgebrachte Getränke und, ein Schild weist darauf hin, sogar Reisebügeleisen dürfen nicht mit an Bord.

Mit Hilde, Helge & Co. auf Tuchfühlung

Zu Schweden gehören Elche wie Kängurus zu Australien. Da man die großen Hirsche mit dem markanten Geweih aber in freier Wildbahn sehr viel seltener sieht, als sich das so mancher Schwedenreisender wünscht, gibt es im Land einige Elchparks. In Östergötland öffnet im nächsten Frühjahr der erste der Provinz südlich von Stockholm. Ich durfte jetzt schonmal Hilde, Helge & Co. treffen.

Meer, Schären und Kaffeepausen: Tiefenentspannt in Östergötland

Östergötlands Schärengarten steht ein wenig im Schatten der Schären vor Stockholm. Gut so. Denn während sich vor der schwedischen Hauptstadt im Sommer gefühlt das halbe Land mit Yachten und Motorbooten tummelt , sind die Schären im etwas südlicher gelegenen Östergötland mindestens genauso schön, aber selbst im Juli nie überfüllt. Hier findet jeder seine (bei Bedarf ganz einsame) Lieblingsinsel. Total entspannt hangelt man sich in der tollen Küstenlandschaft von Fika zu Fika (der legendären schwedischen Kaffeepause).

11 Tipps für… Göteborg

Meine Lieblingsstadt Göteborg sammelt derzeit Auszeichnungen ein – und was für welche! Die Briten scheinen Schwedens zweitgrößte Stadt genauso ins Herz geschlossen zu haben wie ich: So wurde Göteborg erst im Februar vom Standard UK zur geselligsten Stadt der Welt gekürt, nun folgt die nächste Adelung als weltweit freundlichste Stadt im Independent UK. Und sowas von verdient! Ich muss ganz bald mal wieder hin. Hier meine 11 Tipps für das wunderbare Göteborg.

Das Licht feiern: Midsommar in Schweden

Rote Häuser aus dem 16. Jahrhundert reihen sich um eine Wiese. Im Hintergrund ein See, rundherum dichte Fichten und lichte Weiden, mittendrin der Maibaum. Ein alter Akkordeonspieler greift zu seinem Instrument, und wie im Heimatfilm tanzen Kinder und Erwachsene zu alten Volksliedern um den Baum. Nicht fehlen darf natürlich das Frösche-Lied, zu dem man im Kreis watschelt und Quakgeräusche macht. Peinlich ist da nichts, Alt und Jung machen eifrig mit. Viele der Kinder tragen Kränze, am Morgen frisch gewunden aus Margeriten, gelbem Hahnenfuß, duftendem Klee und anderen Wildblumen (neuerdings mischen sich leider auch immer mehr seelenlose Kränze aus Plastik darunter). Midsommar in Schweden (oder generell in Skandinavien, jedes Land hat seine eigenen Traditionen) ist eines der schönsten Feste und Bräuche überhaupt. Wer so lange, dunkle Winter hat, zelebriert das Licht und die Wärme doppelt und dreifach intensiv. Gefeiert wird — gesetzlich geregelt — in Schweden immer an dem Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni, der dem längsten Tag des Jahres (dem 21. oder 22. Juni) am nächsten ist. In diesem Jahr fällt Midsommar auf …

Auch im Winter ein Vergnügen: Göteborg

Jetzt verreisen, im Winter nach Skandinavien, ins Finstere?! Unbedingt, denn auch im Kalten und Dunkeln hat meine schwedische Lieblingsstadt Göteborg ihren ganz besonderen Charme. Jetzt kann man sich von Restaurant zu Restaurant schlemmen (und dazwischen im Café stoppen – man muss sich ja aufwärmen…). Oder in eines der vielen tollen Museen gehen. Oder Shoppen. Ein paar Eindrücke aus dem winterlichen Göteborg.   Altstadt Haga Bummeln und genießen: Die alte Arbeitervorstadt Haga ist für mich ein Muss bei jedem Göteborg-Besuch. Die kleinen, bunten Holzhäuschen der armen Arbeiter sollten im letzten Jahrhundert abgerissen werden, konnten aber dank einer Initiative in letzter Minute gerettet werden. Heute reihen sich in der Haga Nygata kleine Boutiquen mit Einrichtungsdesign oder Mode, etwa des Göteborger Modelabels Twist&Tango, Cafés wie das Kringlan oder das Husaren (mit den größten Zimtschnecken Schwedens) und Restaurants wie die beliebte „Seebar“, die Sjöbaren, aneinander (Tipp: Wie der Name schon sagt, hier unbedingt Fisch bestellen, etwa die super leckere Fischsuppe. Und als Nachtisch die hausgemachten Trüffel, yummie…). An den Winterwochenenden füllt sich die kleine Einkaufsstraße mit Menschen, in den …