Sie tanzen, sie lachen, sie haben Spaß miteinander: Die Klänge der Kapverden bringen Einheimische und Besucher einander nahe. Und, ja, das sollte man auch nicht verpassen: Die Insel Santo Antão ist ein Wanderparadies – unbedingt zu Fuß entdecken! Weiterlesen
Neueste Artikel
11 Tipps fürs Wendland
Das Wendland in Niedersachsens östlichstem Zipfel an der Elbe ist eine wunderschöne und sehr eigenwillige Region. Natur-Idylle trifft hier auf Atomkraft(gegner) und viel Kreativität. Weiterlesen
Reisen im Schlaf: Mit dem Nachtzug nach Italien
Weniger fliegen, mehr Bahn fahren: In Schweden gibt es dank flygskam (Flugscham) bei Reisen in Nachtzügen große Zuwächse. Hier in Mitteleuropa ist der Trend noch nicht wirklich angekommen. Was sind die Vor- und Nachteile am nächtlichen Zugfahren? Wie buche ich das überhaupt? Soll es eine Übernachtung im Schlaf- oder Liegewagen sein? Ich habe auf meiner Reise nach Norditalien beides ausprobiert und gebe hier Tipps: Von B wie Buchung bis Z wie Zeit vertreiben. Weiterlesen
Göhrde: Mit dem Wolfsberater auf Tour
Mit dem Wolfsberater unterwegs: Kenny Kenner nimmt uns mit auf die Spur des Wolfsrudels in der Göhrde. Weiterlesen
Bamberg: Der junge Braumeister
Auch wenn ich zugegebenermaßen kein richtiger Bier-Fan bin – obwohl ich in der Stadt der dunklen, obergärigen Sorte zuhause bin, habe ich vor ein paar Tagen eine Reise ins Land der höchsten Brauereidichte weltweit unternommen. Ich habe Bamberg im schönen Franken besucht. Und dabei einen jungen Bier-Sommelier getroffen.
Als David Hertl 2013 sein Start-Up in Bamberg begann, war er der jüngste Braumeister Deutschlands: Der damals 22-Jährige eröffnete die Bierothek. Ein Laden mit mittlerweile 360 verschiedenen Sorten, darunter viel Regionales, aber auch Gebräu aus Hawaii, Australien, Amerika, Bali – sogar eine Metallica- und eine Iron Maiden-Version, natürlich traditionell in der Dose.
Ich teste die Flasche mit dem witzigen Mama-Bild vorne drauf. „Muttis Sonnenschein“ – persönlich handetikettiert und versiegelt von David’s Mutti Vroni. Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. „Meine Mama ist aber eigentlich in der Kantine unserer Brauerei für das gute Essen zuständig“, erklärt der Braumeister. Eher leicht-süßlich, würzig und gut zu trinken ist mein Urteil zu ihrem „Sonnenschein“. David spricht von „fränkischer Trink-Ability“.
Seine Leidenschaft für das Brauen entdeckte er bereits als Teenager. Erste Experimente in Mama’s Küche führten dazu, dass der ehemalige Schweinestall auf dem elterlichen Hof kurzerhand zur Miniaturbrauerei umfunktioniert wurde.
„Mein Vater wollte eigentlich, dass ich Winzer werden sollte, doch das war damals nicht so mein Ding.“ Heutzutage ist er mit in dem Unternehmen des Sohnes – „und es klappt recht gut zusammen“, meint David. Sie brauen rund 40 verschiedene Biersorten im Jahr. Die Zutaten beziehen sie, wenn möglich, von regionalen Bauern, geschrotet wird in der bohrmaschinenbetriebenen Schrotmühle. Auch ein Hopfen-Gin ist neuerdings mit dabei. Mit Zitronengras, Hopfen, Malz, Wacholderschnaps. Ein bisschen zu heftig für mich, ich verziehe das Gesicht… David lacht.
Elf familiengeführte Brauereien in Bamberg-Stadt und rund 60 im nahen Landkreis produzieren über 400 verschiedene Biere, allesamt handwerklich gebraut. Vom Rauchbier über fränkisches Kellerbier, Ungespundetes oder Lagerbier bis hin zum Bockbier. „An den Stammtischen der Gaststätten werden immer noch die wichtigsten Themen der Woche heiß diskutiert“, erklärt mir David – eine alte fränkische Tradition.
- Brauseminar: Wer gerne einmal selbst das Malz zur Maische anrühren will, der findet mit David den richtigen Braumeister. Er bietet Seminare an, bei denen die Teilnehmer ihr eigenes Craft-Bier brauen. Einen ganzen Tag lang begleitet der Experte seine neugierigen Bierfans vom ersten Malzkorn bis zum fertigen Sud. Die gegorenen Biere werden abgefüllt und sechs Wochen nach dem Seminar zur Verfügung gestellt.
Die Pressereise wurde mit Bamberg Tourismus, Franken Tourismus und Noble Kommunikation durchgeführt. Wer mehr zum Frankenland lesen möchte, gerne hier bei uns, eine Story zu Ansbach.
Museum Kalkriese: Ran an die Römer
Heute ist der Internationale Tag des Museums. Wir haben bereits im Germanenland geschlafen und in der Germanensauna geschwitzt. Da fehlt nur noch eines – das Museum Kalkriese. Es ist Ausgrabungsstätte und Ausstellungsort in einem, Schauplatz des Siegs der Germanen über die Römer in der Varusschlacht.
Zu Fuß durchs Zitrusparadies
Heute ist der Tag des Wanderns. Also soll es natürlich auch eine Wandergeschichte geben. Hier kommt eine mit vielen Zitronen und Orangen… Weiterlesen
7 Fragen an… Willi Rolfes
In unserer Rubrik 7 Fragen an… stellen wir euch spannende Menschen und Kollegen vor. Heute hat der Naturfotograf Willi Rolfes unsere Fragen beantwortet. Weiterlesen
Alaska: Wo die Robben schnell abtauchen
Ein lauter Knall in der weiten, weißen Einöde. Direkt neben mir. Ich reibe mir fest die Ohren, ich höre kaum noch ‘was. Doch ich blinzle schnell zwischen den weißblau glänzenden Eisbergen hindurch und bete zu Gott. Hoffentlich ist sie rechtzeitig in die Tiefe getaucht und hat den Feind gespürt. Ich kann die süße, kleine Robbe nicht mehr sehen, vielleicht hat sie Glück gehabt. Und Zahnlücken-Daniel Pech. Der Inupiaq-Eskimo nimmt die große Schrotflinte runter und guckt traurig aufs Wasser. „Wir jagen schon seit 4000 Jahren Robben und Wale hier oben“, erzählt mir Daniel von der alten Tradition. Er ernähre die ganze Familie davon. Wir sitzen in einem winzigen Fischerboot im hohen Norden von Alaska.
„Mamma mia!“, der jüngste Zuwachs im Stockholmer ABBA-Museum
Im Stockholmer ABBA-Museum hat eine Sonderausstellung eröffnet, die sich den „Mamma mia“-Filmen widmet. Ein Muss für jeden Fan… Unser Gastautor Reiner hat sich umgeschaut zwischen schrill-bunten Klamotten und anderen Originalen. Weiterlesen